(0)

Systemlösung statt Inselhopping

Eine Lösung für alles - Siblik SmartHome

Das perfekte Siblik SmartHome?

Holen Sie sich jetzt kostenlos unsere fertigen Sysytemlösungs-Logiken für Ihre Smart Home Projekte! 

Bei einer Systemlösung steht die Lösung im Vordergrund, nicht die einzelne Funktion. Das bringt hohe Flexibilität und ist individuell auf die Bedürfnisse der Anwender:innen angepasst. Nicht die Bewohner müssen sich dem angebotenen Insel-Paket anpassen, die Systemlösung wird auf die einzelnen Wünsche und Bedürfnisse angepasst.

Systemlösungen sind herstellerunabhängig und damit zukunftssicher und jederzeit erweiterbar. Durch die universelle Sprache des Bussystems KNX ist eine Systemlösung mit weiteren Automationssystemen verknüpfbar.

Damit Sie es einfacher haben die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Kund:innen zu erfüllen gibts es Siblik SmartHome. Unser Expert:innen-Team unterstützt Sie bei Ihrem Projekt - von Anfang bis Ende.

Jetzt Kontakt aufnehmen!


Mehr als nur Laden

E-Mobilität, Lastmanagement und Energieverbrauchsoptimierung

Mit der KNX-Integration einer Ladestation in das System ergeben sich effiziente und sinnvolle Funktionen wie Strompreisanbindung, Bezugsmanagement, Dienstwagenerkennung, nutzerorientiertes Lastmanagement sowie Monitoring.

Die Strompreisanbindung bringt eine sehr hohe Kostenersparnis mit sich. Durch die Anbindung startet die automatische Ladung beim günstigsten Bezugspreis. Je nach Stromtarif sind hier Einsparungen von mehreren hundert Euro im Jahr möglich.

Die Dienstwagenerkennung ermöglich eine transparente Abrechnung der geladenen Energie mit dem Arbeitgeber. Durch die MAC-Adresse des Fahrzeugs oder den RFID-Tag wird der Wagen automatisch erkannt und die Ladung erst bei einem vorgegebenen Bezugspreis freigegeben. Durch die eindeutige Zuordnung des Fahrzeugs kann eine exakte Abrechnung der geladenen kW erfolgen.

Nutzerorientiertes Lastmanagement bedeutet, dass die Verbraucher im System unterschiedliche Priorität haben. Dies ist von großem Nutzen bei Stromausfall und vermeidet die Überlastung bei begrenzter Netzkapazität. Bei Stromausfall werden weniger wichtige Lasten im System wie Drucker, Geschirrspüler. Beleuchtung ohne LED automatisiert deaktiviert.

Um Überlastung zu vermeiden, werden bei unserer Systemlösung bestimmte Verbraucher, wie z. B. die Ladestation, bei Bedarf heruntergedrosselt um die maximale Netzkapazität nicht zu überschreiten.

Im Gegenzug dazu kann bei dringendem Bedarf die Funktion Zwangsladung aktiviert werden. Dabei wird die Ladestrombegrenzung auf 16 A gesetzt und bleibt so lange auf diesem Wert, bis das Fahrzeug abgesteckt wird.

Soll die Ladung zu einer bestimmten Zeit starten, wird dies mit Laden in X Stunden ausgelöst. Sobald der Timer zu Ende ist beginnt die Ladung des Fahrzeugs.

Diese Funktionen können wie auch Daten zu Ladeleistung, Zustand des Ladepunktes, Energieverbrauch etc. einfach und transparent über das Monitoring der Anlage in der Visualisierung abgerufen werden.

Mehr zu unseren Systemlösungen? Kontaktieren Sie uns!

 

Energie aus der Sonne

Photovoltaik und Speicher

Die Strompreisanbindung regelt automatisch das Einspeise- und Bezugsmanagement – bei günstigen Bezugstarifen, wie den stündlich angepassten Spottarifen (z. B. aWATTar), lädt sich das Speichersystem automatisch, bei hohen Einspeisetarifen wird es entladen. So lässt sich Strom im idealen Fall nahezu kostenlos speichern und gezielt wirtschaftlich nutzen – für maximale Zukunftssicherheit und Kostenersparnis.

Das nutzerorientierte Lastmanagement priorisiert Verbraucher nach individuellen Wünschen: Bei Stromausfall oder geplanten Abschaltungen können wichtige Geräte weiter betrieben, andere automatisch abgeschaltet werden. Auch Überlastungen werden vermieden, da Verbraucher wie die Speicherladung bei Bedarf gezielt heruntergeregelt werden.

Der Forecast der Stromproduktion optimiert die Speicherausnutzung: Bei Sonnenschein wird der SoC-Grenzwert automatisch auf 25 % gesetzt. So kann abends das E-Auto schonend bis zu diesem Wert laden, während sich der Speicher tagsüber mit PV-Strom füllt. Gleichzeitig werden tagsüber Verbraucher wie Poolpumpe oder Pufferspeicher intelligent eingebunden.

Die Statusanzeige zeigt alle relevanten Daten auf einen Blick – von der Produktion über den Verbrauch bis hin zum Netzbezug, der Netzeinspeisung, dem SoC des Speichers und dem aktuellen Anlagenzustand.

Und wenn der Strompreis sogar negativ ist, wie bei manchen aWATTar-Zeiten, lädt sich das Speichersystem automatisch vom Netz – das beschleunigt die Amortisation und spart bares Geld.

Mehr zu unseren Systemlösungen? Kontaktieren Sie uns!

Wellness für den Garten

Bewässerung

Automatisch abgestimmte Bewässerungsvorgänge sorgen dafür, dass jede Pflanze genau das bekommt, was sie braucht – ressourcenschonend, bedarfsorientiert und jederzeit erweiterbar. Das System lässt sich flexibel an wechselnde Bedingungen anpassen und wächst bei Bedarf einfach mit.

Durch anpassende Bewässerung an Umwelteinflüsse wie Bodenfeuchte, Regen oder Temperatur wird nur dann gegossen, wenn es wirklich nötig ist. Die Freigabe oder Sperrung erfolgt automatisch, die Kreise werden nacheinander für je 10 Minuten bewässert. Die Zeiten sind flexibel einstellbar und können über die Astrofunktion an Tages- und Jahreszeiten angepasst werden. Besonders praktisch: Eine vorbeugende Bewässerung schützt vor verbrannten Pflanzen an heißen Tagen.

Die Regenwassernutzung inklusive Zisternenmanagement stellt sicher, dass jederzeit Frischwasser zur Verfügung steht. Sinkt der Wasserstand, wird die Zisterne automatisch befüllt – das senkt den Wasserverbrauch und spart Kosten.

Im Anbaumodus erfolgt die Bewässerung stündlich – unkompliziert, automatisch und perfekt angepasst an empfindliche Jungpflanzen oder frische Aussaat.

Der integrierte Partymodus sorgt dafür, dass beim Aufenthalt im Garten keine unerwarteten Duschen drohen. Er lässt sich manuell oder automatisch aktivieren und verschiebt die Bewässerung, solange Gäste da sind.

Die Sperre der Bewässerung kann entweder manuell erfolgen oder durch automatische Bewegungserkennung ausgelöst werden – praktisch, wenn spontane Gartenzeit auf dem Programm steht.

Die Wintersperre deaktiviert die Anlage zuverlässig zwischen 1. Oktober und 1. April, um Schäden durch Frost zu vermeiden und Energie zu sparen.

Mit dem Entlüftungsmodus kann die gesamte Anlage inklusive Zisterne in nur 5 Minuten zuverlässig entlüftet werden – ideal für Wartung oder nach längeren Stillstandzeiten.

Und auch an den Mähroboter wurde gedacht: Eine angepasste Bewässerung verhindert, dass dieser mit Wasser in Kontakt kommt. Die Sperre vor und nach dem Bewässerungsvorgang schützt zuverlässig – freigegeben wird erst, wenn alles trocken ist.

Mehr zu unseren Systemlösungen? Kontaktieren Sie uns!

Frische Luft ohne ungewollte Besucher

Wohnraumlüftung

Sensoren erfassen laufend Werte wie Luftqualität, Luftfeuchtigkeit, Wetterlage und Anwesenheit von Personen. Die Lüftungsanlage reagiert automatisch und sorgt gezielt für frische Luft – genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Wartungs- und Filterwechselmeldungen werden automatisch angezeigt – wahlweise per E-Mail, Push-Nachricht oder direkt im System. So bleibt die Anlage immer zuverlässig in Schuss.

Dank integrierter Drucksensoren erkennt das System exakt, wann ein Filterwechsel wegen Verschmutzung notwendig ist. Die Benachrichtigung erfolgt in Echtzeit inklusive Artikelnummer für den passenden Ersatzfilter.

Die smarte Lüftung hält die Raumluft sauber – auch wenn die Fenster geschlossen bleiben. Pollen, Insekten und Straßenlärm bleiben draußen, während CO₂ reduziert wird und Gerüche verschwinden.

Sobald Sensoren eine schnelle Verschlechterung der Luftqualität feststellen, aktiviert sich automatisch der Partymodus. Die Lüftung fährt hoch und sorgt schnell wieder für frische Luft – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Im Winter wird kalte Außenluft vorgewärmt, im Sommer bleibt Hitze draußen – ganz ohne Energieverlust. Der Wärmetauscher sorgt für angenehmes Raumklima und spart gleichzeitig Heiz- und Kühlkosten.

Durch die vollautomatische Luftbefeuchtung herrscht immer die ideale Luftfeuchtigkeit – nie zu trocken, nie zu feucht. Das sorgt für ein wohltuendes Raumklima und verhindert zuverlässig Schimmelbildung.

Mehr zu unseren Systemlösungen? Kontaktieren Sie uns!

Siblik Newsletter

Nichts mehr verpassen!
Newsletter abonnieren